Balance & Kommunikation

Auf dem Rücken eines Pferdes wirkt unser Gewicht von der ersten Sekunde an auf dieses ein.

 Unser Pferd ist so gezwungen zusätzlich zu seinem eigenen, auch unser Gewicht auf seinem Rücken zu balancieren.

 Nun könnte man sagen, dass sich das Gewicht des Reiters ja während des Reitens höchstens minimal verändert und diese Aufgabe für ein Pferd nicht sonderlich schwer sein sollte.
 Tatsächlich verändert jedoch jede kleinste Bewegung die Art, wie und wo sich unser Gewicht im Rücken des Pferdes umsetzt.

Stellen Sie sich einen Moment lang vor, auf Ihren Schultern würde ein kleines Kind von ca. 8 Jahren sitzen :-). Dieses wiegt nun z.b. konstant 20 Kg. Solange dieses Kind stillsitzt, können Sie sich sicher einigermaßen damit arrangieren.

 Nun stellen Sie sich aber vor, das Kind würde sich ständig leicht nach links, rechts, vorne oder hinten neigen. Sie würden schnell feststellen, dass Sie selbst auf kleinste Gewichtsverlagerungen des Kindes mit Ihrem ganzen Körper reagieren und diese ausgleichen müssen. Ihrem Pferd geht es da, trotz seiner oft beeindruckenden Größe, überhaupt nicht anders.

 Erweitern Sie das Bild nun, indem Sie sich vorstellen, dass das Kind auf Ihren Schultern sich nicht nur hin und her bewegt, sondern Ihnen dabei noch über eine Trense in Ihrem Mund und über seine Beine an ihren Seiten immer wieder Befehle gibt, die Ihrer primären Aufgabe, das Gewicht des Kindes über sich zu balancieren und aufrecht zu bleiben, zuwiderlaufen.

 Im schlimmsten Fall, kommen dann noch Sporen und eine Gerte dazu, die im falschen Moment noch mehr widersprüchliche Signale geben. Falls Sie alldem dann letztlich nicht mehr nachkommen können, bekommen Sie noch ein schärferes Gebiss in den Mund und werden mit Hilfszügeln in Stellung gebracht. (Wir lehnen Gerte, Sporen und verschiedene Gebisse nicht per se ab, aber alles sollte zum richtigen Zeitpunkt und vor allem aus den richtigen Gründen eingesetzt werden.)

 Dann sind Sie ständig mindestens mit zwei Dingen beschäftigt - nicht umzufallen und gleichzeitig noch wahrzunehmen und zu verstehen, was das Kind auf ihren Schultern eigentlich von Ihnen will. Dabei ergibt sich oft ein scheinbar widerspenstiges Verhalten des Pferdes, welches Reiter dann häufig so deuten:

 "Mein Pferd ist triebig"
 "Es hat keinen Schenkelgehorsam"
 "Es ignoriert, dass ich abwenden möchte"
 "Der verarscht mich nur! Der schläft die ganze Zeit, ich brauche Sporen, Gerte, oder schärferes Gebiss, damit ich eine Reaktion bekomme und der endlich mal wach wird"

Dabei ist das Pferd in diesen Fällen oft nur durch die widersprüchlichen Signale des Reiters verwirrt und überfordert. 
 
 Helfen Sie sich selbst und Ihrem Pferd und  lernen Sie auch über ihre Haltung und ihr Gewicht klar zu kommunizieren. 

 "Echte, klare Kommunikation bedeutet, dass Anweisung des Reiters und 
 Gleichgewichtsreaktion des Pferdes EINS sind." 

 Beim INNEREN REITEN kommunizieren wir mit dem Pferd über korrekte Gleichgewichtsverlagerungen, die denen des Pferdes entsprechen. Es kommt zu einer eindeutigen, sofortigen und gesunden Kommunikation.


Kommunikation startet aber natürlich nicht erst auf dem Rücken des Pferdes. Sie startet in dem Moment, in dem mein Pferd mich das erste Mal sieht, sei es auch nur aus der Ferne. Pferde nehmen unsere Körpersprache sehr fein wahr. Sie sehen und spüren wie es uns wirklich geht. Egal ob wir äußerlich versuchen unsere Traurigkeit, Unsicherheit oder Angst zu verstecken. Unsere Pferde erkennen die Wahrheit und reagieren auf diese. Dabei geht es nicht darum verschiedene Emotionen zu verdrängen und zu verstecken, sondern im Gegenteil darum möglichst viel zu spüren und möglcihst echt zu sein. Pferde lieben ECHTE Menschen.

Wir helfen Ihnen die unbewußten Signale ihres Körpers zu entschlüsseln und so für ihr Pferd ein weit authethischerer, souveränerer und bewussterer Partner zu werden.

Bewußte und klare Kommunikation beginnt im Alltag, nicht erst im Stall oder auf dem Pferderücken :-)
 

Fragen & Anworten

Kurze thematische Zusammenfassungen
auf einen Blick

  • Bleibt mein Gewicht nicht immer gleich, egal wie ich sitze?

    Die Kilogrammzahl bleibt natürlich immer die Selbe. Durch ungleiche und/ oder falsche Verteilung dieser, muss das Pferd aber deutlich mehr Last an ggf. ungünstigen Stellen kompensieren, z.B. der Vorhand oder einseitig links oder rechts.

  • Wie kann ich etwas ändern, dessen ich mir gar nicht bewusst bin?

    Indem Du anfängst dein Bewußtsein für deine inneren Vorgänge und damit auch für deine eigene Statik zu schulen. Auf diese Art kann sich weit mehr verändern als die meisten für möglich halten :-)

  • Wie werde ich zu einem zuverlässigen Partner für mein Pferd?

    Je mehr unbewußte Körpersignale du vom Unbewußten ins Bewusste holst, desto mehr sprichst auch wirklich DU mit deinem Pferd. Nur so lernt dein Pferd, dass du jede noch so kleine Hilfe auch wirklich so meinst. 

  • Wie lerne ich selbst die Balance, die ich mir von meinem Pferd wünsche?

    Indem du anfängst mit unseren Übungen deine Haltung in der Schwerkraft zu reflektieren. Ausgangspunkt jeder Haltung sind unsere Sprunggelenke. Von dort bauen wir unser Gleichgewicht auf. Fange an dafür Bewußtsein zu entwickeln und nutze z.B. Slacklines oder Balancekreisel.

  • Was ist das Geheimnis der alten Meister?

    Ihr Geheimnis ist ihre Hingabe und die daraus resultierende Bereitschaft Verantwortung bei sich selbst zu suchen. Auf diese Weise sind sie alle den Weg nach INNEN gegangen, anstatt die Fehler beim Pferd zu suchen. Nur weil sie so immer mittiger und feiner wurden, konnten sie ihre Pferde ebenfalls in diese Richtung führen.

  • Warum kann man von einigen Reitern den Blick nicht abwenden, was macht sie so besonders?

    Sie haben ihren eigenen Schwerpunkt abgesenkt und somit mit dem ihres Pferdes vereint. Dieser Zustand der wahren Balance strahlt eine wunderschöne Ruhe aus, welche die Blicke der meisten Menschen gefangen hält. Wir spüren einfach, wenn wir Reiter sehen, die mit ihrem Pferd im Einklang sind.

  • Wie ändere ich das gemeinsame Energielevel von mir und meinem Pferd?

    Je mehr du dein eigenes Energieniveau anhand deines Körpers reflektieren kannst, desto mehr wirst du merken, dass dein Pferd unmittelbar reagiert. Willst du eine bewußte Veränderung in irgendeine Richtung mußt du nur lernen bewußt mit deiner eigenen Energie umzugehen. Dein Pferd wird folgen.

  • Wie schaffe ich es mein Pferd stolz und motiviert zu reiten, statt lustlos und träge? 

    Dein Pferd liest dich. Wenn du einen hohen Selbstwert zeigst wird es dich stolz als seinen Reiter akzeptieren und dieses auch ausdrücken. Drückst du stattdessen Unsicherheit und einen "niedrigeren Rang" aus wird dein Pferd, welches sich dir ja unterordnen sollte, unter dir einen entsprechend niedrigeren Selbstwert einnehmen. Du entscheidest mit deiner Energie und deinem Selbstbild wie stolz und motiviert dein Pferd ist. Lerne bewusst zu kommunizieren.


      

Bleibt mein Gewicht nicht immer gleich, egal wie ich sitze?


Die Kilogrammzahl bleibt natürlich immer die selbe. Durch ungleiche und/ oder falsche Verteilung dieser, muss das Pferd aber deutlich mehr Last an ggf. ungünstigen Stellen kompensieren, z.B. der Vorhand oder einseitig links oder rechts.

Wie kann ich etwas ändern, dessen ich mir gar nicht bewusst bin?


Indem Du anfängst dein Bewusstsein für deine inneren Vorgänge und damit auch für deine eigene Statik zu schulen. Erst mit Bewusstsein kann man anfangen etwas zu verändern.

Wie werde ich zu einem zuverlässigen Partner für mein Pferd?


Je mehr unbewusste Körpersignale du vom unbewussten ins bewusste holst, desto mehr sprichst auch wirklich DU mit deinem Pferd. Nur so lernt dein Pferd, dass du jede noch so kleine Hilfe auch wirklich so meinst. Es muss nichts mehr erraten oder ignorieren, sondern nimmt dich als klaren, bewussten und kompetenten Partner wahr.

Wie lerne ich selbst die Balance, die ich mir von meinem Pferd wünsche?


Indem du anfängst mit unseren Übungen deine Haltung in der Schwerkraft zu reflektieren. Ausgangspunkt jeder Haltung sind unsere Sprunggelenke. Von dort bauen wir unser Gleichgewicht auf. Fange an dafür Bewusstsein zu entwickeln und nutze z.B. Slacklines oder Balancekreisel.

Was ist das Geheimnis der alten Meister?

Ihr Geheimnis ist ihre Hingabe und die daraus resultierende Bereitschaft Verantwortung bei sich selbst zu suchen. Auf diese Weise sind sie alle einen Weg nach INNEN gegangen, anstatt die Fehler beim Pferd zu suchen. Nur weil sie so immer mittiger und feiner wurden, konnten sie ihre Pferde ebenfalls in diese Richtung führen.

Warum kann man von einigen Reitern den Blick nicht abwenden, was macht sie so besonders?


Reiter, von denen du deinen Blick nicht abwenden kannst, haben ihren eigenen Schwerpunkt abgesenkt und somit dem ihres Pferdes vereint. Dieser Zustand der wahren Balance strahlt eine wunderschöne Ruhe aus, welche die Blicke der meisten Menschen gefangen hält. Wir spüren einfach, wenn wir Reiter sehen, die mit ihrem Pferd im Einklang sind.

Wie ändere ich das gemeinsame Energielevel von mir und meinem Pferd?


Je mehr du dein eigenes Energieniveau anhand deines Körpers reflektieren kannst, desto mehr wirst du merken, dass dein Pferd unmittelbar reagiert. Willst du eine bewusste Veränderung in irgendeine Richtung, musst du "nur" lernen bewusst mit deiner eigenen Energie umzugehen. Dein Pferd wird folgen.

Wie schaffe ich es mein Pferd stolz und motiviert zu reiten, statt lustlos und träge?


Dein Pferd liest dich. Wenn du einen hohen Selbstwert zeigst, wird es dich stolz als seinen Reiter akzteptieren und dieses auch ausdrücken. Drückst du stattdessen Unsicherheit und einen "niedrigeren Rang" aus, wird dein Pferd, welches sich dir ja unterordnen sollte, unter dir einen entsprechend niedrigeren Selbstwert einnehmen. Du entscheidest mit deiner Energie und deinem Selbstbild wie stolz und motiviert dein Pferd ist. Lerne bewusst zu kommunizieren.